Wie schneide ich Styropor am Besten



Wie schneide ich Styropor am Besten? 

Styropor schneidet man am besten mit einem Styroporschneider mit Heißdraht oder - je nach Einsatzgebiet - mit der heißen Klinge.






Styropor schneiden

Die sehr guten Dämmeingeschaften des Styropors machen ihn zu einem populären Dämmstoff. Es wird sowohl bei der Außendämmung als auch bei der Innendämmung eingesetzt und trägt maßgeblich zur Senkung der Heizkosten bei. Doch bevor die Styroporplatten auf die Hausfassade geklebt werden können, müssen einige von Ihnen passend zugeschnitten werden.

Styropor schneiden mit einem Messer?

Grundsätzlich lässt sich Styropor mit einem Messer schneiden, das aber nur unsauber. Das Styropor (und die Hartschaumplatten) bestehen aus kleinen verschweißten, kugelförmigen Schaumstoffpartikeln. Ein Messer, egal wie scharf er ist, reißt statisch aufgeladene Kügelchen aus der Platte heraus und hinterlässt eine recht unsaubere Schnittkante.

Die präzisen Schnitte sind jedoch im Hinblick auf die wärmebrückenfreie Dämmung von entscheidender Bedeutung. Nicht weniger wichtig ist die Arbeiteffizienz, denn bei der Dämmung eines ganzen Hauses müssen nicht einfach paar Styroporplatten, sondern mehrere Styroporplatten reihenweise zugeschnitten werden.

Schmelztemperatur des Styropors

Die speziellen Styroporschneider durchtrennen die Styroporplatte, indem sie das Styropor an der Schnittstelle zum Schmelzen bringen. Im Grunde ist es die Temperatur, die das Styropor schneidet. Das eigentliche Sägeblatt ist entweder ein Draht oder eine Klinge. Es wird unmittelbar vor dem Einsetzten des Schnittvorgangs auf die benötigte Schnitttemperatur erhitzt, sodass es weich durch das Styropor hindurch gleitet und eine glatte Schnittkante hinterlässt.

Der Schmelzpunkt des Styropors liegt bei ca. 100 Grad, (im Vergleich dazu liegt die Zündtemperatur des Styropors bei ca. 370 °C und Selbstentzündungstemperatur bei ca. 450°C). Um die Anforderungen des Brandschutzes zu erfüllen, werden in die Dämmstoffe Flammschutzmittel eingearbeitet. Als ein solcher gekennzeichneter EPS-Hartschaum gilt als ist als „nichtbrennend abtropfend“.

Styroporschneider mit Glühdraht - Styroporschneider mit Klinge - Probauteam
Styroporschneider mit Glühdraht und Styroporschneider mit Klinge

Trafo

Das Aufheizen des Sägeblattes auf die Schmelztemperatur sollte bei einem guten Styroporschneider nicht länger 1 bis 2 Sekunden dauern. Dafür sorgen die in die Geräte eingebauten starken Trafos. Im Umkehrschluss verlängert ein zu schwacher Trafo unnötig die Wartezeiten.

Genauso schnell wie der Draht aufgeheitzt wird, sollte er wieder abkühlen, sobald man den Schnitt zu Ende durchgeführt hatte, denn das schnelle Abkühlen vermindert die Verbrennunggefahr durch zufälliges Berühren des Schneidedrahtes.

Heißdraht oder heiße Klinge

Grundsätzlich gibt es zwei Styroporschneider-Typen: Styroporschneider mit Heißdraht und Styroporschneider mit Klinge (bzw. Schneidemesser). Die Heißdraht-Schneider durchtrennen die Styroporplatte mit einem Metalldraht. Bei den Handschneidegeräten hingegegen ist das Sägeblatt eine Klinge. Die Heißdrahtschneider und Handschneider mit Klinge haben jeweils andere Anwendungsgebiete und somit ihre eigenen Stärken.

Was man also ins Auge fassen soll, ist weniger die Frage “wie schneide ich Styropor”, sondern zu welchem Zweck soll das Styropor zugeschnitten werden, oder: Was soll aus dem Styropor modelliert werden? Geht es um die Detailarbeit, z.B. um ein Styropor-Inlay, das eine Lücke schließen soll oder um die Öffnungen für die Steckdosen? Oder steht Dämmung eines ganzen Hauses an und dabei müssen mehrere Styroporplatten zugeschnitten werden?

Der Styrocutter: Der Styroporschneider mit Klinge

Ein idealer Anwendungsbereich für den Styroporschneider mit Klinge ist die Detailarbeit. Dazu gehören Steckdosenöffnungen, Durchlässe für Kabel und Rohren oder die Ausarbeitung von kleinen Ecken. Dabei sind die Klingen, Führungschlitten und Führungschienen mindestens genauso wichtig, wie der Styroporschneider selbst.

Styroporschneider - Preise anzeigen
Styroporschneider mit Klinge. Der Handschneider Styrocutter.

Um beispielsweise eine Steckdose an der isolierten Hauswand befestigen zu können, muss man zunächst eine Öffnung in der Wärmedämmug herstellen, in welche die Steckdose versenkt werden kann. Dies ermöglicht der Styrocutter, der mit einer Bohrkrone für Steckdosen ausgestattet ist.

Für andere Einbauöffnungen im Hartschaum stehen eckige, halb-runde und natürlich auch gerade Klingen bereit. Sie sind für alle erdenklichen Freihandschnitte geeignet. Das Freihand-Schneiden hat aber so seine Tücken, weiß jeder, der schon mal mit einer Schere eine gerade Linie aus einem Blatt Papier ausgeschnitten hat. Für den Fall, dass die eigene Hand mal zittert, wurde der Führungschlitten entwickelt. Damit lassen sich auch beim Freihandschneiden extrem präzise Schnitte erstellen.

Einen etwas anderen Anwendungsbereich haben die Nutenschneideschlitten, deren Nutenschneide sich nach Bedarf zurechtbiegen lässt. So erzielt man mit dem Handschneider Styrocutter selbst bei ausgefallenen Schnittformen eine extrem hohe Schnittpräzision.

Styroporschneider mit heißem Draht

Styroporschneider - Glühdrahtschneider oder Heißdrahtschneider - verschiedene Namen für ein ideales Gerät, wenn größere Arbeiten anstehen, wie zum Beispiel Fassadendämmung eines ganzen Hauses. Auf dem Markt sind Styroporschneider in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Heimwerkergeräte gibt es bereits ab 200 Euro und Profi-Schneidemaschinen für die Arbeit mit WDVS für 1.000 Euro und mehr. Aber worauf kommt es bei der Arbeiten mit Wärmedämmverbundsystemen an? Wann reicht ein Handwerkergerät und ab wann lohnt sich die größere Anschaffung?

Styroporschneider - der sog. Heißdrahtschneider bzw. Glühdrahtschneider

Kein Anzeichnen der Platten notwendig: Styroporschneider mit einstellbarem Schneidewinkel

Soll ein ganzes Haus gedämmt werden, ist die Frage nach “wie schnell geht das?” sehr relevant. So zum Beispiel unterstützt der Gehrungswinkel des Bügels von bis zu 90 Grad alle auf der Baustellen benötigten Gehrungsmaße. Doch in puncto Arbeitstempo unterschieden sich die Styroporschneider erheblich von einander. Bei den günstigen Handwerkergeräten muss die Schnittlinie, entlang der geschnitten werden soll, zunächst per Hand auf der Dämmplatte angezeichnet werden. Das Schneiden geht jedoch wesentlich schneller von der Hand, wenn man den benötigten Schneidewinkel auf dem Styroporschneider direkt einstellen kann. Dies ermöglichen diejenigen Styroporschneider, die über den praktischen Anschlagmechanismus aus Anschlagreiter am Bügel und geläserter Winkelskala verfügen.

Kein Plattenverschitt - dies schont den Geldbeutel: Styroporschneider mit Auflagefläche

Aus Gründen der Arbeitsschnelligkeit und des Arbeitkomforts gehört zum Lieferumfang der hochwertigeren Styroporschneider eine verlängerte Auflagefläche. So können die großen Hartschaumplatten während des Schneidevorgangs nicht verrutschen, sondern bleiben stabil in gleicher Positionierung liegen. Da verschnittenen Platten nur bedingt wieder eingesetzt werden können, bedeutet es im Umkehrschluss, dass die Styroporschneider mit einer Auflagefläche wesentlich kostenschonenderes Arbeiten mit dem teuren Dämmmaterial ermöglichen.

Fußschalter bei Arbeit mit großen Platten

Die Styroporschneider sind per Druckknopf am Schneidebügel schneidbereit. Das ist bei der Arbeit mit größeren Platten umständlich, weil beide Hände bereits für das Hantieren mit der Platte benötigt werden. In dem Fall schafft ein Fußschalter eine echte Abhilfe. In der Regel können die Styroporschneider auch nachträglich um einen Fußschalter aufgerüstet werden.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen